Der Unterricht in Unter-, Mittel- und Oberstufe

Die Unterstufe (Klasse 1 - 4)

Die zentrale Bezugsperson für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe ist die Klassenlehrkraft. Im Unterricht findet während der Wissensvermittlung durch die Lehrkraft binnendifferenziertes Lernen statt, so dass alle Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Stärken und Schwächen Berücksichtigung finden. Die Schülerinnen und Schüler lernen in verschiedenen Sozial- und Aktionsformen. Soziales Verhalten, Verantwortungsgefühl und Rücksichtnahme werden hier durch die Situation im Klassenzimmer gefördert und im Schulalltag gepflegt.

Die Mittelstufe (Klasse 5 - 8)

In der Mittelstufe stellt die Klassenlehrkraft weiterhin die Hauptbezugsperson für die Schülerinnen und Schüler dar. Alle methodisch-didaktischen und organisatorischen Maßnahmen zielen darauf ab, die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler sowohl in sozialer als auch kognitiver Hinsicht altersgerecht zu unterstützen. Neue Schulfächer erweitern das Spektrum des Lernstoffs.

Die Klassenlehrerzeit endet mit der achten Klasse. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Präsentationsformen kennengelernt und können ihre Arbeitsergebnisse in Form von Referaten, freier Rede, Theateraufführungen und Projektpräsentationen öffentlich vorstellen.

Die Oberstufe ( Klasse 9 - 13)

Als Hauptansprechpartnerin/Hauptansprechpartner für die Klasse wird eine Klassenbetreuerin/ein Klassenbetreuer zugewiesen. Die Oberstufe stellt neue Anforderungen an die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler sowohl beim Lernen und Üben als auch beim Finden, Recherchieren, Bearbeiten und Präsentieren von Themen. Das bedeutet die Bereitschaft, für das eigene Tun und Unterlassen Verantwortung zu tragen und sich mit den Konsequenzen des eigenen Handelns auseinanderzusetzen.

Die allgemeinen Ziele der Oberstufe sind:

  • Kennenlernen der Welt aus verschiedenen Perspektiven
  • Erlernen und Anwenden eigener Arbeitsmethodik zur Erarbeitung verschiedener Inhalte
  • Erwerb von Urteilsfähigkeit durch praktische Erfahrungen
  • Selbstständigkeit eigener Lernprozesse
  • Entwicklung von über die Schulzeit hinausweisenden Zielen